1 / 2019 | Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge:


HOFFNUNG

Bibelkurs zu den „Katholischen Briefen“

 

HOFFNUNG - Bibelkurs zu den sogenannten „Katholischen Briefen“: Jakobus, Judas, Johannes, Petrus, Offenbarung.

Zusammen mit der Offenbarung wollen wir uns dieser biblischen Texte annehmen und dem Hoffnungsbegriff, der sich in all seinen schillernden Facetten durch die Briefe und die Offenbarung zieht, nachspüren.

 

22 x mittwochs, 09.01. - 03.07.2019, 18.00 - 19.00Uhr

Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Einsteinstr. 194, Neuss

 

Verantwortl. + Referentin: Pfr‘in Kathrin Jabs-Wohlgemuth

Interessierte aller Altersstufen sind herzlich willkommen.

Zwischenzeitlicher Einstieg oder Besuch eines Abends möglich.


Christen und Muslime lesen gemeinsam Bibel und Koran

mit christlich- und muslimisch-theologischer Begleitung

 

21.01.2019 Barmherzigkeit     |     11.02.2019 Schöpfung

11.03.2019 Jesus     |    08.04.2019 Handeln aus Glauben

4 x montags, 21.01. - 08.04.2019, 19.30 - 21.00 Uhr

Versöhnungskirche, Furtherhofstr. 42, Neuss, Räume bei Puzzle e.V.

 

Verantwortl.: Pfr‘in Anke Scholl

ReferentIn: Pfr‘in Anke Scholl, Beauftragte für den christlich-muslimischen Dialog im Kirchenkreis Gladbach-Neuss (Ost)

Ahmed Dönmez, International Theology, Islamische Wissenschaften, Interreligiöse Studien und Philosophie der Religionen

Anmeldung bis zum 07.01.2019, Pfr‘in Anke Scholl unter anke.scholl@ekir.de, Durdu Yavuz unter info@puzzle-frauen.de.


Frauengedöns

Die Bibel wurde schon in viele Sprachen übersetzt, wir wollen die Sprache der Kreativität benutzen! Einen Abend lang wollen wir uns eine Auszeit nehmen: Für uns, für Gott, für‘s Erzählen miteinander und einfach so. Kommt ganz entspannt, wenn eure Kinder und Männer, Frauen im Bett sind. Kommt, wann Ihr es schafft. 

Esst mit uns, trinkt mit uns. Lest mit uns eine Bibelstelle, einen Vers. Wir überlegen, reden, wie wir diese Stelle verstehen. Wir wollen mit Stiften, Pinsel und Klebetuben und dem Vers kreativ werden. Wir haben dafür alles da. All das soll geschehen mit Euch, Ihr lieben Frauen, denen Euch genau dafür die Zeit im Alltag fehlt.

 

Donnerstag, 31.01.2019, 19.00 Uhr

Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Einsteinstr. 194, Neuss

Donnerstag, 23.05.2019, 19.00 Uhr

Kreuzkirche, Artur-Platz-Weg 2, Neuss 

 

Verantwortl. + Referentin: Pfr‘in Nadine Appelfeller, Pfr‘in Kathrin Jabs-Wohlgemuth

Anmeldung: Termin 1: Pfr‘in Kathrin Jabs-Wohlgemuth, Tel.: 02131 - 53 88 80, kathrin.jabs-wohlgemuth@ekir.de

Termin 2: Pfr‘in Nadine Appelfeller, Tel.: 02131 - 13 08 94, nadine.appelfeller@ekir.de


Kirchliches Leben in den USA

In den Vereinigten Staaten spielen christlicher Glaube und kirchliches Leben nach wie vor eine wesentliche Rolle. Politik und Gesellschaft werden entscheidend durch die Kirchen und Denominationen im Land geprägt. Eine besondere Rolle nimmt dabei die United Church of Christ ein. Eine kleine und progressive Kirche mit etwa einer Million Mitgliedern, die entschei- dende Akzente setzt und der Persönlichkeiten wie Barack Obama oder Bill Gates angehören. Pfarrer Ralf Düchting war zwei Jahre in der United Church of Christ tätig. Mit Bildern und Informationen werden unterschiedliche Themen zur Sprache kommen: Welchen Einfluss hat die Kirche auf Politik und Gesellschaft? Wie finanzieren sich Gemeinden ohne Kirchensteuermittel? Wie gestaltet sich das Zusammenleben zwischen Schwarzen und Weißen? Was können wir in unserer Kirche von der United Church of Christ lernen?

 

Donnerstag, 21.02.2019, 19.30 Uhr

Trinitatiskirche Rosellerheide, Koniferenstr. 19, Neuss

 

Verantwortl. + Referent: Pfr. Ralf Düchting


Franz von Assisi – auf den Spuren einer faszinierenden Persönlichkeit

Literaturzirkel – für Teilnehmende an der ökumenischen Assisi-Reise und alle interessierten Leseratten

 

Gemeinsam wollen wir in großen Zügen das 2018 erschienene Buch „Franziskus von Assisi“ des evangelischen Professors für Kirchengeschichte Volker Leppin (Universität Tübingen) lesen.

Das Buch schenkt eine neue Sicht auf Franz von Assisi, denn Volker Leppin rückt die Beziehungen um Franziskus in den Mittelpunkt. Konflikte in Familie, Gesellschaft und Kirche prägen sein Leben und seine Fähigkeit, andere für sein Tun zu begeistern. Der Autor erschafft damit das Portrait eines faszinierenden und von seiner Mission überzeugten und bedeutsamen Mannes.

 

Mittwochs, 13.03.2019, 24.04.2019, 15.05.2019, 19.06.2019, 19.30 - 21.00 Uhr

Versöhnungskirche, Furtherhofstr. 42, Neuss

 

Verantwortl. + Referentin: Pfr‘in Anke Scholl

Literaturangabe: Volker Leppin, Franziskus von Assisi, erschienen bei wbg. 2018;

Bekanntgabe „Leseration“ für den 1. Termin bei Anmeldung. TeilnehmerInnenzahl begrenzt,

Anmeldung: anke.scholl@ekir.de oder unter Tel.: 0175 - 40 12 722.


8 Tage Italien – Umbrien

Auf den Spuren der Heiligen Franz und Klara von Assisi

 

Die Reise führt an Orte, die im Leben des Heiligen Franz von Assisi, geboren 1181, eine besondere Rolle gespielt haben.

Sein Einfluss auf Klara von Assisi – die Begründerin des Klarissenordens – wird thematisiert werden und die Reisenden erhalten Einblicke in die kulturellen und religiösen Umstände der Zeit. Neben einem anregenden Besichtigungsprogramm besteht auch immer wieder die  Möglichkeit, das Erlebte auszutauschen und zu diskutieren.

 

27.09. - 04.10.2019

 

Verantwortl.: Pfr. Hans-Günther Korr (Info@st-josef-neuss.de), Pfr‘in Anke Scholl (anke.scholl@ekir.de) 

Kosten: 1.100 € im DZ, EZ-Zuschlag 150 € (abh. von Personenzahl),

Anmeldung: ÖK Ökumene-Reisen GmbH, Peterweg 6, 26419 Schortens, Tel.: 04461- 92 93 - 28, Fax: 04461 - 92 93 - 27,

Bürozeiten: Mo - Do 07.30 - 15.45 Uhr, Fr 07.30 - 12.30 Uhr, schubert-haake@oekumene-reisen.de, www.oekumene-reisen.de

Fragen gerne auch an Pfr‘in Scholl oder Pfr. Korr.


„Immer diese Konflikte…!“

Ein Angebot für Menschen, die ihre Kompetenz im Umgang mit Konflikten in beruflichen, ehrenamtlichen oder privaten Kontexten erweitern möchten 

 

Konflikte gehören zum Leben wie Luft und Wasser. Entscheidend ist nur, wie man sie lebt! Konflikte müssen nicht zerstören oder trennen. Sie können förderlich für Beziehungen sein, eine Chance für die Teamentwicklung, Ausgangspunkt für Klärungsprozesse und vieles mehr. Dennoch lösen Konflikte auch Angst und Abwehr aus. In diesem Seminar werden wir miteinander über Chancen und Grenzen von Konflikten sprechen. Die Anliegen und Erfahrungen der Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt.

 

Mittwoch, 13.03.2019, 19.00 Uhr

Ev. Friedenskirche Uedesheim, Rheinfährstr. 40, Neuss

 

Verantwortl.: Pfr‘in Annette Gärtner

Referent: Pfr. Rolf Lenhartz (Schulpfarrer, Lehrbeauftragter für Themenzentrierte Interaktion, Schulmediator)

Anmeldung bis zum 08.03.2019: Philippus-Akademie, Tel.: 02166 - 61 59 - 38 oder Tel.: 02166 - 61 59 32


„I did it my way! – Steps to a mission-shaped Church“

Wege zu einer begeisternden Kirche

 

Neue Formen von Gemeinde in der säkularen Gesellschaft – Impulse aus der Church of England.

Der gesellschaftliche Wandel stellt uns vor die Frage, wie die Weitergabe des Evangeliums im 21. Jahrhundert aussehen kann. Die Church of England hat sich auf einen umfassenden Wandlungsprozess eingelassen, der mit den Begriffen „Missionshaped Church“ und „Fresh Expressions of Church“ verbunden ist. Impulsvortrag mit anschließender Diskussion.

 

Donnerstag, 14.03.2019, 19.30 Uhr

Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Einsteinstr. 194, Neuss

 

Verantwortl.: Pfr‘in Kathrin Jabs-Wohlgemuth

Referent: Pfr. Andreas Isenburg (Institut für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste. Ev. Kirche Westfalen)


„Expedition zum ICH“

Ein Bibel- und Glaubenskurs mit Online-Einheiten

 

Mitte 40 sind die ersten großen Wegmarken im Leben erreicht: Beruf, Familie, Eigenheim…!?!

Manch einer beginnt nun zu grübeln: Was kommt noch in meinem Leben? Was will und kann ich erreichen? Wie will ich mein Leben gestalten? Diese existentiell-persönlichen Über-

legungen sind uralte Menschheitsfragen. Viele werden merken, dass die Suche nach sich selbst und die Suche nach Gott zusammengehören. „Expedition zum ICH“ lädt uns ein, einem

Forschungsreise zu den zentralen Texten der Bibel zu unternehmen. Die Lektüre des Buches (bitte selbst anschaffen!)

findet zuhause statt, in den Gruppentreffen tauschen wir uns über unsere Eindrücke, Fragen und Erfahrungen aus. Der Kurs ist als blended-learning Angebot konzipiert: via Internet wer-

den zusätzliche Informationen bereitgestellt; Teile der Gruppentreffen können auf Wunsch in Form von geschützten Chats stattfinden. Um eine vertrauensvolle und intensive Gesprächs-

atmosphäre zu schaffen, ist die Teilnehmerzahl beschränkt. 

 

8 x montags (außer Ferien und 06.05.2019),

18.03. - 27.05.2019, 20.00 - 21.30 Uhr

Martin-Luther-Haus, Drususallee 63, Neuss

 

Verantwortl. + ReferentIn: Pfr‘in Dr. Karin Oehlmann und Henning Goethe, Psychologe

Anmeldung: Tel.: 0151 - 57 30 55 11, karin.oehlmann@ekir.de,

(Klaus Douglass/Fabian Vogt: Expedition zum ICH: In 40 Tagen durch die Bibel ISBN 978-3928093811, € 19,80)


Die Evangelische Waldenserkirche

Geschichte und Gegenwart

 

Die italienische Waldenserkirche ist die älteste evangelische Kirche der Welt. Entstanden als Gemeinschaft von Laien, Männern und Frauen, um den Prediger Petrus Valdes hat sie bis in die Neuzeit immer wieder Verfolgungen erleiden müssen. Die Waldenser haben sich im 16. Jahrhundert der Genfer Reformation um Johannes Calvin angeschlossen. Heute sind die Waldenser die evangelisch-reformierte Kirche von Italien. Sie zeichnet sich trotz ihrer geringen Größe durch ein bemerkenswertes evangelisches, diakonisches, kulturelles und ökumenisches Engagement im „katholischen“ Umfeld aus. 

 

Donnerstag, 28.03.2019 , 20.00 - 21.30 Uhr

Friedenskirche Norf, Uedesheimer Str. 50, Neuss

 

Verantwortl.: Pfr. Ralf Düchting

Referent: Pfr. Till Hüttenberger


Exkursion Hürtgenwald

Die Kämpfe im Hürtgenwald von 1944 bis 1945 gehören zu den letzten großen Mythen des Zweiten Weltkriegs. Von der „längsten Schlacht auf deutschem Boden“ ist die Rede, vom „Verdun in der Eifel“. Die Exkursion gibt Einblick in die Ereignisse rund um die Ortschaften Hürtgen / Vossenack / Schmidt. Nach einer kurzen Einführung fahren wir zunächst nach Vossenack und besuchen dort den deutschen Soldatenfriedhof. Von  Vossenack aus gehen wir auf dem berüchtigten „Kall-Trail“ in das Kall-Tal. Dieser Weg war eine Hauptrichtung des amerikanischen Angriffes auf Schmidt am 2.11.1944, der „Allerseelenschlacht“. Nach dem Mittagessen und der insgesamt 3 Kilometer langen Wanderung besuchen wir den amerikanischen Soldatenfriedhof in Henri-Chapelle in Belgien. Die Fahrt erfolgt in Kooperation mit der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft Neuss, DAGN.

 

Samstag, 30.03.2019, 08.30 - 19.00 Uhr

Treffpunkt: Haus des Kirchenkreises, Hauptstr. 200, 41236 Mönchengladbach

 

Verantwortl.: Dipl.-Pol. Martina Wasserloos-Strunk

Referent: Werner Ulrich

Anmeldung: 02166 - 61 59 32, andrea.guettler@ekir.de.


„... also ist es der Ruf unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi.“

Perichoresis – Die Arbeit der Evangelischen Kirche in Griechenland und die vollen Gottesdienste!

 

In Griechenland engagieren sich evangelische Christen konsequent und nachhaltig für die Integration von Flüchtlingen. Sie tun das auf der Grundlage der Erfahrung der eigenen Vertreibung. Das Ergebnis ist überraschend: Immer mehr Menschen kommen in die Gemeinden, immer mehr von ihnen auch in die Gottesdienste. Seit einigen Jahren blüht das Gemeindeleben wieder auf – die Kirchen sind voll. Vortrag mit Film und Diskussion.

 

Donnerstag, 16.05.2019, 19.30 Uhr

Reformationskirche, Frankenstr. 63, Neuss

 

Verantwortl. + Referentin: Dipl.-Pol. Martina Wasserloos-Strunk


Muss man den Glauben mit sich selber ausmachen?

Bedeutung von Gemeinschaft für den christlichen Glauben

 

Nicht selten wird in unserer Zeit der Glaube als eine persönliche Einstellung verstanden. Hier kann uns anscheinend niemand vertreten, wir sind auf uns selbst gestellt. Manchmal wird diese Einstellung sogar als eine besondere Eigenschaft des Protestantismus verstanden. Der Vortrag will dagegen deutlich machen, dass Erfahrungen von Gemeinschaft immer dem christlichen Glauben zugrunde liegen. Diese Gemeinschaftserfahrungen können sehr unterschiedlich sein, dennoch sind sie immer vorhanden. Wegweisendes hat hierzu Dietrich Bonhoeffer in seiner frühen Schrift „communio sanctorum“ gesagt.

Im Anschluss an den Vortrag darf die Gemeinschaft praktisch bei einem Glas Wein geübt werden!

 

Donnerstag, 04.07.2019, 19.00 Uhr

Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Einsteinstr. 194, Neuss

 

Verantwortl.: Dipl.-Pol. Martina Wasserloos-Strunk

Referent: Dr. Frank Vogelsang (Ev. Akademie im Rheinland)