Aktuelle Entwicklungen
Auch 70 Jahre nach der Staatsgründung Israels ist im Nahen Osten kein Frieden eingekehrt.
Eine Mauer trennt Israel und Palästina, in der Westbank entstehen immer neue Siedlungen, Checkpoints und Wachtürme
bestimmen den Alltag im Heiligen Land.
Pfarrer Ralf Düchting hat im Frühjahr 2016 für drei Monate in Jerusalem gelebt. Mit Bildern und Informationen wird
über die aktuelle Lage in Israel/Palästina berichtet und nach Friedensperspektiven gefragt.
Donnerstag, 13.09.2018, 20.00 Uhr
Ev. Friedenskirche Norf, Uedesheimer Str. 50, Neuss
Verantwortl. + Referent: Pfr. Ralf Düchting
Die Reformation erreichte auch das Gebiet des Herzogtums Jülich und verbreitete sich schnell.
Vor allem calvinistische Flüchtlinge aus den Niederlanden brachten ihr Gedankengut mit.
Nach der Gegenreformation und dem Ende des Dreißigjährigen Krieges durften die „Calvinisten“
erstmals wieder eigene Gottesdienstgebäude errichten. Aber dies nur mit großen Aufl agen: im Hinterhof...
Wir besichtigen die ersten Hofkirchen am Niederrhein: u. a. Süchteln, Wassenberg, Jüchen und das Kirchhertener
Predigthaus. Neben wissenswerten Geschichten werden auch die Orgeln in den jeweiligen Kirchen erklingen.
Samstag, 06.10.2018 9.30 - 17.00 Uhr, Kosten: 35 €
Abfahrt ab Haus d. Kirchenkreises, Hauptstr. 200, Mönchengladbach
Verantwortl.: Dipl.-Pol. Martina Wasserloos-Strunk
Referent: KMD Udo Witt
Anmeldung: andrea.guettler@ekir.de, Tel.: 02166 / 61 59 32
Menschenrechte # Freiheit # Solidarität…
Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft,
des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt
Die Menschenrechte sind im Grundgesetz Art. 1-19 verankert.
Was können wir als Gemeinschaft und als einzelne Person tun, um Menschenrechte zu schützen
und einzufordern, um somit Diskriminierung und Rassismus zu vermeiden? Mit einem Blick
in die Vielfalt unserer Gesellschaft sollen stereotype Wahrnehmungen benannt und eine Perspektive
für ein friedliches und demokratisches Zusammenleben eröffnet werden.
Freitag, 21.09.2018, 18.00 Uhr
Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Einsteinstr. 194, Neuss
Verantwortl.: Pfr’in Kathrin Jabs-Wohlgemuth
Referentinnen: Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Heike Kasch,
Integrationsagentur Diakonie Düsseldorf und
Dipl. -Pädagogin Beate Bogon, Diakonie Neuss, Treff 3
Wer kennt sie nicht, die dummen und die ganz dummen Sprüche?
Wie man mit Stammtischparolen umgeht und wie man nicht hilflos bleibt.
Montag, 24.09.2018, 19.30 Uhr
Café Flair, Drususallee 63, Neuss
Verantwortl. + Referentin: Dipl.-Pol. Martina Wasserloos-Strunk
Im Kreis Neuss leben mehr als 500 Mitbürger jüdischen Glaubens. Für sie soll in Neuss
wieder eine Synagoge errichtet werden. Die Unterstützung der Stadt ist ein ermutigendes Zeichen
für ein reges Gemeindeleben in Neuss.
Gleichzeitig mehren sich die Anzeichen, dass jüdische Menschen Anfeindungen begegnen
und aus diesem Grunde mehr Unterstützung durch die Bürger benötigen. In diesem Spannungsfeld
ist mehr Information über das Leben unserer jüdischen Nachbarn wichtig. Dazu bieten wir zwei
Veranstaltungen an. Ein Informationsabend mit Musik und kleinen Leckerbissen soll, auch im Gespräch mit
jüdischen Mitbürgern, Einblick in das Gemeindeleben und die Alltagssituation in unserer Gesellschaft geben.
Zum Besuch der Synagoge in Düsseldorf laden wir zu einer Gemeindefahrt ein.
Dienstag, 09.10.2018, 18.30 Uhr
Ev. Friedenskirche Norf, Uedesheimer Str. 50, Neuss
Verantwortl.: Pfr’in Christina Wochnik
ReferentIn: wird noch bekannt gegeben
Im Rahmen einer ganztägigen Gemeindefahrt werden wir einen seltenen Einblick in das Leben der jüdischen Gemeinde
in Düsseldorf erhalten. Der Besuch der Synagoge bietet Informationen über Ablauf und Gebräuche der Gottesdienste
und religiösen Feiern, die Feste des Jahres und das Angebot der Einrichtungen der Jüdischen Gemeinde.
Nach dem Besuch der Synagoge werden wir zu einem Essen in den modernen Medienhafen fahren und dann
mit einer geführten Stadtrundfahrt durch Düsseldorf nicht nur Geschichtliches, sondern auch Perspektiven der
Stadtentwicklung näher kennenlernen.
Donnerstag, 11.10.2018
Nähere Informationen können auf der Homepage der
Gemeinde www.norf-nievenheim.de eingesehen werden.
Die Welt scheint im Chaos zu versinken! Alte Frontstellungen leben wieder auf, neue, brutale Konfl ikte entstehen und
viele Menschen sind dem hilfl os ausgeliefert!
Wie können wir als Christinnen und Christen eine Antwort darauf fi nden, die uns die Hoffnung auf Gottes Frieden
sichtbar macht? Zum Friedenspapier des Reformierten Bundes.
Mittwoch, 10.10.2018, 19.30 Uhr
Ev. Kreuzkirche Neuss-Süd, Artur-Platz-Weg 2, Neuss
Verantwortl.: Dipl.-Pol. Martina Wasserloos-Strunk
Referent: Pfr. Martin Engels, Moderator des Reformierten Bundes in Deutschland
Ein Lehr- und Merkbild der Reformation
Die von Martin Luther (1483-1546) wiederentdeckte Botschaft von der Rechtfertigung des Sünders allein durch den
Glauben wurde von Lukas Cranach d. Ä. (1472-1553) und seiner Werkstatt mehrfach in aussagekräftigen Lehr- und
Merkbildern dargestellt. Der Zweck des Bildes: Es sollte dem einfachen Gemeindeglied die wichtigsten Glaubensartikel
„einfältig und ohne Klügelei“ ansichtig und einsichtig vor Augen stellen. Das Bildprogramm hat sich dann vielfältig in
der protestantischen Bilderwelt verbreitet. Der Vortrag will die Vielfalt der Darstellungen vor Augen stellen und dabei
fragen, inwieweit solche Bilder uns heute noch eine Hilfe sein können, den Artikel von der Rechtfertigung des Sünders
besser zu verstehen.
Montag, 02.11.2018, 19.30 Uhr
Ev. Trinitatis-Kirche Rosellerheide, Koniferenstr. 19, Neuss
Verantwortl.: Pfr. i.R. Hermann Schenck
Referent: Pfr. i.R. Michael Parpat
Angst ist das Thema dieser Tage. Wenn man der Statistik glaubt, dann haben immer mehr Menschen mit Angst und
Sorgen zu tun. Wie kann man damit umgehen, so dass der Weg doch wieder nach vorne geht?
Wir schauen uns biblische Vorbilder an und wie sie mit ihren Ängsten umgegangen sind.
Dienstag, 06.11.2018, 9.30 Uhr Frühstück, 10.30 Uhr Thema
Ev. Auferstehungskirche, Gohrer Str. 41, Neuss
Verantwortl. + Referent: Pfr. Dirk Thamm
Leseabend in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
Wann wurde Ihnen eigentlich das letzte Mal vorgelesen? Schon eine Weile her? Das möchten wir ändern! Wir laden Sie ein, die
Seiten zu wechseln – lehnen Sie sich zurück, hören Sie zu und lassen Sie sich in ferne und nahe Welten entführen.
Freitag, 09.11.2018, 19.00 Uhr
Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Einsteinstr. 194, Neuss
Verantwortl.: Pfr’in Kathrin Jabs-Wohlgemuth
Referentin: Pfr’in Kathrin Jabs-Wohlgemuth und ehrenamtlich Mitarbeitende
Die evangelische Reformationskirchengemeinde Neuss lädt gemeinsam mit dem Verein „Puzzle – Frauen für Toleranz und
Dialog e.V.“ und dem Fachdienst für Integration und Migration der Caritas Sozialdienste Rhein-Kreis-Neuss GmbH zum
interreligiösen und interkulturellen Gespräch ein.
Es erwartet Sie ein moderierter Vormittag mit der Gelegenheit zum Austausch und spannenden Gesprächen zum Thema
„Umgang mit Sterben, Tod und Trauer“.
Samstag, 10.11.2018, 10.00 - 12.30 Uhr
Ev. Versöhnungskirche; Furtherhofstr. 42, Neuss
Verantwortl. + Referentin: Pfarrerin Anke Scholl
Ökumenische Friedensdekade 11. - 21.11.2018
Zunehmende Automatisierung und Digitalisierung bestimmen die Kriegsführung im 21. Jahrhundert.
Verbunden mit Flucht, Vertreibung und Elend wie zu allen Zeiten.
Verantwortl.: Pfr. Jens Bielinski-Gärtner
Seit vielen Jahren arbeitet die Kindernothilfe mit dem Selbsthilfegruppen-Ansatz. Dabei stärken wir vor allem die
ärmsten Frauen sozial, wirtschaftlich und politisch. Von der Kindernothilfe bekommen die Gruppen in erster Linie eines:
Wissen. Und mit dem befreien sie sich eigenständig aus größter Armut, ermöglichen ihren Kindern ein besseres
Leben und treiben die Entwicklung ihrer ganzen Region voran. Heute gibt es durch die Arbeit der Kindernothilfe
rund 30.000 Selbsthilfegruppen in 20 Ländern weltweit.
Jana Koetter, Referentin für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit berichtet über die Arbeit der Kindernothilfe und darüber,
was Selbsthilfegruppen konkret für Kinder und ihre Familien in Uganda leisten.
Montag, 12.11.2018, 18.00 Uhr
Café Flair, Drususallee 63, Neuss
Verantwortl.: Pfr. Franz Dohmes
Referentin: Jana Koetter
Friedensverantwortung als geistlicher Prozess und politische Verantwortung
Seit der EKD-Friedensdenkschrift „Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen“ von 2007 hat sich unsere
Welt im Bereich Globalisierung, Digitalisierung und KI (Künstliche Intelligenz), die im Kontext autonomer Waffensysteme
eine wichtige Rolle spielt, rasant weiterentwickelt. In der friedensethischen Diskussion stehen wir seit je her
in der polaren Spannung zwischen radikalpazifi stoischen Positionen und dem theologischen Pragmatismus von Luthers
„2-Reiche-Lehre“. Inwieweit wir diese Spannung um eine spirituelle Tiefendimension erweitern müssen, um unseren
spezifi sch-christlichen Beitrag in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft einzubringen, darüber möchten
wir an diesem Abend mit der Leitenden Militärdekanin Westdeutschlands, Petra Reitz, ins Gespräch kommen.
Mittwoch, 14.11.2018, 19.30 Uhr
Ev. Christuskirche, Breite Straße 74, Neuss
Verantwortl.: Dipl.-Pol. Martina Wasserloos-Strunk
Referentin: Leitende Militärdekanin Pfr‘in Petra Reitz
„Quirinius, Quintilius, Quintissimus? Wie hieß nochmal der Statthalter?“
Die Weihnachtsgeschichte und andere Texte „schön“ lesen. Einführung in die Grundlagen des Lektorendienstes.
Techniken, Atemübungen und die Frage der Haltung. Für alle, die bereits Lektorendienste übernehmen, oder es in
Zukunft tun möchten.
Und natürlich auch für die, die einfach mal ausprobieren wollen, wie es sich das anfühlt, wenn man „da vorne“ steht.
Donnerstag, 22.11.2018, 19.00 Uhr
Ev. Reformationskirche, Frankenstr. 63, Neuss
Verantwortl. + Referentin: Dipl.-Pol. Martina Wasserloos-Strunk
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Plätze sind auf 10 Personen begrenzt.
Analyse der nationalen und internationalen Terrorgefahren
Trotz der Niederlage des sogenannten „Islamischen Staates“ und seines Kalifats in Syrien und Teilen des Iraks ist die
Gefahr noch lange nicht gebannt. Geschlagen, aber nicht besiegt, formulierte es ein hochrangiger deutscher Sicherheitsexperte.
Denn tausende Kämpfer sind eventuell demnächst ohne Beschäftigung, eine arbeitslose terroristische Söldnertruppe des ehemaligen „Islamischen Staates“ (IS).
Viele von ihnen haben den ideologischen Virus der IS-Propaganda, vehement verbreitet in den sozialen Medien, inhaliert.
Demnach bleibt – und das wissen die Nachrichtendienste und Polizeibehörden in Deutschland wie überall auf der
Welt – die Gefahr durch den militant islamistischen Terrorismus
aktuell die größte Gefahr und Herausforderung für die innere Sicherheit.
Im Vortrag wird dies skizziert: Vom Aufstieg des IS bis zu seiner militärischen Niederlage sowie die Entwicklung danach.
Mittwoch, 28.11.2018, 19.30 Uhr
Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Einsteinstr. 194, Neuss
Verantwortl.: Dipl.-Pol. Martina Wasserloos-Strunk
Referent: Rolf Tophoven
Informationen und Kontakt:
Verband evangelischer Kirchengemeinden
in der Stadt Neuss
info@ evangelisch-in-neuss-2017.de
Philippus-Akademie
Evangelischer Kirchenkreis Gladbach-Neuss
Hauptstraße 200 · 41236 Mönchengladbach
Website des Verbandes:
Website der Philippus-Akademie: