Veranstaltungen der Reihe: Philippus im Gespräch


Schöpfung – Klima – Verantwortung

Superintendent Dietrich Denker ist im Gespräch mit Samuel Akinlaja (Fridays for Future, Neuss) 

 

Welche Rolle spielen die Kirchen in der aktuellen Klimadebatte und was ist die theologische Grundlage für ihr Engagement?

Ist der „Konziliare Prozess zur Bewahrung der Schöpfung“ gescheitert oder können wir als Christinnen und Christen damit

einen wichtigen Beitrag leisten? Was die Bewegung „Fridaysfor Future“ fordert, steht auch auf der kirchlichen Agenda

ganz oben. 

 

Mittwoch,11.09.2019, 20.00 Uhr

Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Einsteinstr. 194, Neuss

 

Referenten: Superintendent Dietrich Denker, Samuel Akinlaja („Fridays for Future“, Neuss)


The Walking Dead

Ein postapokalyptischer Blick auf gegenwärtige Fragen 

 

In der erfolgreichen amerikanischen Fernsehserie „The Walking Dead“ geht es nur auf den ersten Blick um Zombies. Die Serie entwirft das Bild einer Welt, in der bisherige Sicherheiten, staatliche Ordnung, Recht und Versorgung weggebrochen sind. Wie verhalten sich Menschen, wenn es kein Ordnungsgefüge mehr gibt? Zu welchen Formen von Vergemeinschaftung kommt es? Woher kommen Werte und Orientierung? Diesen Fragen, die auch für unsere Gegenwart von drängender Bedeutung sind, werden wir anhand von Ausschnitten aus der Serie und in Vortrag und Gespräch nachgehen.

Die Veranstaltung ist für Kinder und jüngere Jugendliche nicht geeignet.

 

Donnerstag, 28.11.2019, 20.00 Uhr

Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Einsteinstr. 194, Neuss

 

Referent: Prof. Dr. habil. Ingo Reuter


Der „Grüne Hahn“

Management für eine Kirche mit Zukunft

 

Deutschlandweit haben bereits über 700 Kirchengemeinden den „Grünen Hahn“ eingeführt. 

Mehr und mehr Gemeinden in der Evangelischen Kirche im Rheinland beteiligen sich daran. Die  Ev. Kirchengemeinde Norf-Nievenheim hat ein systematisches Umweltmanagement aufgebaut. Durch ein genaues Energiemanagement konnte

der Verbrauch von Strom, Wärmeenergie und Wasser erheblich gesenkt werden. Hierdurch wurde nicht nur die Umwelt entlastet,
sondern auch die in diesem Bereich anfallenden Kosten gesenkt. Auch bei der Beschaffung wichtiger Verbrauchsgüter, wie Papier
oder Reinigungsmitteln, werden umweltfreundliche Produkte bevorzugt, bei den Lebensmitteln stehen regionale und fair gehandelte Produkte im Mittelpunkt.

Der Themenabend gibt durch Vortrag und Diskussion Auskunft, wie in einer Kirchengemeinde – und natürlich auch in privaten Haushalten – unsere Umwelt nachhaltig geschützt werden kann.

 

Donnerstag, 21.11.2019, 19.30 - 21.00 Uhr

Ev. Friedenskirche Norf, Uedesheimer Str. 50, Neuss

 

Referenten: Georg Besser und Manfred Puchelt

(Umweltbeauftragte der Kirchengemeinde)


Philippus im Gespräch – Veranstaltungen zum Karl-Barth-Jahr


Gott trifft Mensch

Eine Ausstellung zum Karl-Barth-Jahr 2019 vom 11.11. - 08.12.2019

 

Karl-Barth, ursprünglich Pfarrer in der Schweiz, wurde nach dem 1. Weltkrieg berühmt durch einen theologischen Neuanfang mit dem Römerbrief des Paulus. Er wurde eine der prägendsten Gestalten der evangelischen Kirche. Für viele eröffnete er, mit Dietrich Bonhoeffer, eine neue Freiheit im Nachdenken über Gott und Jesus Christus und zugleich eine neue Verbindlichkeit im Einsatz für Gerechtigkeit, Freiheit und Frieden in dieser Welt. Manche zählen ihn zu den fünf größten Theologen, die die Kirche überhaupt gehabt hat.

Die Ausstellung führt durch sein Leben und die Schwerpunkte seines Denkens.

 

11.11. - 08.12.2019,

sonntags nach dem Gottesdienst

ab 10.30 Uhr,

werktags von 9.00 - 11.00 Uhr und nach Absprache

Ev. Lutherkirche Giesenkirchen, Lutherstr. 1, Mönchengladbach

 

Gruppen und Schulklassen sind herzlich willkommen.


„Zu Dritt. Karl Barth, Nelly Barth, Charlotte von Kirschbaum“

Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing – Lesung aus seinem Buch: „Zu Dritt. Karl Barth, Nelly Barth, Charlotte von Kirschbaum“

 

Donnerstag, 21.11.2019, 19.30 - 22.00 Uhr

Ev. Hauptkirche Rheydt, Hauptstraße 90, Mönchengladbach

 

Referent: Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing, Würzburg 

Der Eintritt ist frei.


„In diesen heil’gen Hallen, kennt man die Rache nicht.

Und ist ein Mensch gefallen, führt Liebe ihn zur Pflicht.“

Ein Abend über Wolfgang Amadeus Mozart und Karl Barth mit dem Streichquartett time4strings 

 

Mozarts Musik war für Karl Barth lebenslang ein täglicher Begleiter. Mehrfach hat er darüber auch geschrieben. An diesem Abend wird Musik von Wolfgang Amadeus Mozart live in der Lutherkirche erklingen, gespielt von dem beliebten Streichquartett time4strings um
David Koebele. Dazwischen werden kurze Texte von Karl Barth durch Wolfgang Joesting und Martina Wasserloos-Strunk vorgetragen,
die ebenso viel über Mozart wie über Karl Barth eröffnen. In homöopathischer Dosierung wird Pfarrer Fischer etwas darüber sagen,
warum Karl Barth als Theologe heute noch der Kirche etwas zu sagen hat, und wie sich das in der Liebe des Theologen zu Mozarts Musik spiegelt.

 

Dienstag, 26.11.2019, 19.30 Uhr

Ev. Lutherkirche Giesenkirchen, Lutherstr. 1, Mönchengladbach

 

ReferentInnen: Pfr. Albrecht Fischer, Wolfgang Joesting, Martina Wasserloos-Strunk

Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.